Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Sächsische Unternehmerstammtisch e.V. unterstützt das Projekt Pro Material Lausitz und durfte beim gestrigen Symposium
>>> Additive Fertigung: Pulverbasiertes Schmelzen mittels Laserstrahl<<<
von neo.NET e.V., Building 3D e.V. , dem Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) und der HTWK Leipzig – Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig dabei sein.
Marco Neumann, der in Doppelfunktion als Vorstand unseres Vereins und Ecosystem Manager von Pro Material Lausitz tätig ist, nahm an dem Termin teil.
Wir danken Sabine Scholz von neo.NET für die Einladung, die tolle Organisation der fachlichen Beiträge und die sehr gelungene Veranstaltung.
Themen waren:
– Innovative Metallpulver-Produktion mit Zweidraht-Plasma
– Neues Reinheitsgebot für den metallischen 3-D-Druck: Pulver, Schutzgas, Präzision
– Roads not taken – Warum nicht klein und filigran statt groß und grob?
– Prinzipien des nachhaltigen Designs und der Zirkularität im 3D-Druck
– Das Beste aus beiden Welten: Hardware und digitaler Produktpass am Beispiel einer 3D-gedruckten Komponente.
– Datengetriebene Qualitätssicherung für den PBF-LB/M-Prozess
– Nutzung von Recycling im Metall-3D-Druck für eine regionale Kreislaufwirtschaft
Für alle Interessierten verweisen wir herzlich gern auf das Netzwerk: