Das Net Zero Valley Lausitz ist eine zukunftsweisende Initiative in der Lausitz, einer Region im Osten Deutschlands, die traditionell von Kohleabbau und -verstromung geprägt war. Ziel dieses Projekts ist es, die Lausitz zu einem Modell für Klimaschutz und nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Transformation der Region hin zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise, also „Net Zero“. Dies bedeutet, dass die Region bis 2045 ihre CO2-Emissionen auf null reduzieren will.
Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die sowohl die Energiewende als auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze und Technologien fördern. Dazu zählen der Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie, die Entwicklung von Wasserstofftechnologien, sowie Innovationen in der Industrie und Mobilität. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die die Lausitz zu einem Zentrum für grüne Technologie machen sollen.
Das Net Zero Valley Lausitz ist damit ein symbolisches und praktisches Beispiel für den Strukturwandel in ehemaligen Kohleregionen und zeigt, wie eine nachhaltige, CO2-freie Zukunft mit innovativen Lösungen erreicht werden kann.
Das Unternehmerforum Net Zero Valley Lausitz am 11. März 2025 in Hoyerswerda war ein bedeutendes Ereignis für die regionale Wirtschaft und den Strukturwandel der Lausitz. Unter dem Motto „Wirtschaft im Wandel – Chancen für Unternehmen im Net Zero Valley Lausitz“ trafen sich führende Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Experten, um über die Herausforderungen und Chancen einer klimaneutralen Zukunft zu diskutieren.
Im Mittelpunkt des Forums stand die Frage, wie Unternehmen in der Lausitz durch innovative Technologien und nachhaltige Geschäftspraktiken von der Transformation zur CO2-Neutralität profitieren können. Themen wie der Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und die Förderung von grünen Industrieprozessen wurden eingehend behandelt. Besonders betont wurde die Rolle von Unternehmen als Treiber des Wandels, die durch Investitionen in grüne Technologien und eine nachhaltige Produktion nicht nur zur Erreichung der Klimaziele beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftliche Potenziale erschließen können.
Neben fachlichen Vorträgen gab es zahlreiche Networking-Möglichkeiten, bei denen sich Unternehmer und Akteure aus der Region miteinander vernetzen konnten, um Kooperationen und Partnerschaften zu schmieden. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass die Lausitz auf dem besten Weg ist, sich als Zentrum für nachhaltige Technologien und Innovationen zu etablieren. Das Unternehmerforum war ein wichtiger Schritt, um den Strukturwandel aktiv mitzugestalten und die Region als attraktiven Standort für zukunftsorientierte Unternehmen zu positionieren.