EFRE & JTF in Brandenburg: Unser Beitrag zur Sichtbarkeit europäischer Förderung
Im Auftrag der Neues Handeln AG durften wir ein spannendes und öffentlichkeitswirksames Projekt filmisch und fotografisch begleiten. Ziel war es, die EU-Förderprogramme EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)und JTF (Just Transition Fund) in Brandenburg sichtbarer zu machen – und das sowohl im Kino als auch in sozialen Medien und im öffentlichen Raum.
Ein Kinospot für Europa
Am 5. und 6. Juni 2025 waren wir an insgesamt sieben Drehorten in Brandenburg unterwegs, um Projekte zu dokumentieren, die bereits durch EFRE oder JTF gefördert wurden. Gedreht haben wir unter anderem am:
- Werbellinkanal Marienwerder
- Stadtpromenade Finowkanal
- Schiffshebewerk Niederfinow
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Wildau
- Schlosspark Lübben
- Besucherwerk F60 am Bergheider See
Unser visuelles Leitmotiv: große weiße 3D-Buchstaben, die wir kreativ in Szene gesetzt haben – zum Beispiel auf dem Fahrrad, entlang von Wasserwegen oder in grünen Parkanlagen.
Gedreht haben wir mit der Sony a7sIII, ND-Filtern und überwiegend dem 50mm-Objektiv, ergänzt durch externes Licht und Drohneneinsätze – je nach örtlicher Genehmigungslage. Die Vorbereitung war intensiv: In mehreren Abstimmungen mit Neues Handeln AG wurden Drehplan, Locations, Perspektiven und technische Anforderungen genau besprochen.
Das Ergebnis: ein Kinospot, der zeigt, was europäische Förderung konkret bewirkt.
https://www.youtube.com/watch?v=tQDrAMYdZpw
Pressefotos mit Minister Daniel Keller
Nur wenige Wochen später folgte der zweite Teil unseres Projekts: Am 3. Juli 2025 wurden wir mit der Erstellung von Pressefotos beauftragt – zur offiziellen Eröffnung der EFRE/JTF-Roadshow, bei der die markanten Buchstaben als Pop-up-Infostand durch verschiedene Städte Brandenburgs touren.
Der Auftakt fand im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie in Potsdam statt. Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Daniel Keller inszenierten wir die Buchstaben symbolisch als Startschuss für die Roadshow. Die Herausforderung: ein sehr enges Zeitfenster, pralle Mittagssonne – und viel Weißfläche im Motiv. Unser Ziel war es, den Minister professionell, präsent, aber authentisch abzubilden.
Zuvor begleiteten wir den Aufbau des Infostands am Brandenburger Tor in Potsdam – ein belebter Ort mit starkem Kontrast zur ruhigen Ministeriumskulisse, der die Kampagnenbotschaft hervorragend visualisierte.
Roadshow & Großflächenplakate
Die Roadshow wird im Juli durch verschiedene Städte in Brandenburg führen. Die Infostände vor Ort sollen Aufmerksamkeit schaffen und informieren – unterstützt durch Großflächenplakate, die parallel geschaltet werden. Auch hier übernehmen wir an ausgewählten Standorten die professionelle fotografische Dokumentation, um Kampagnenmotive weiterzuführen.
Logistik, Technik & Herausforderungen
In einem Projekt dieser Größenordnung kommt es auf gute Planung an – und genau darauf haben wir viel Wert gelegt. Von der Abstimmung des Equipments, über die Anreisezeiten bis hin zu den Perspektivvorgaben für Drohnen- und Kameraaufnahmen – alles wurde im Vorfeld sorgfältig besprochen.
Die größten Herausforderungen lagen unter anderem in der Logistik der Buchstaben: Sie mussten mehrfach verladen, stabil aufgebaut und sicher auf dem Fahrrad montiert werden. Auch das Wetter spielte eine Rolle – bei der Fotosession mit dem Minister hatten wir mit intensivem Sonnenlicht zu kämpfen, was besondere Bildkompositionen erforderte.
Fazit: Sichtbarkeit, die bewegt
Die Zusammenarbeit mit Neues Handeln AG sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie war von Anfang an vertrauensvoll, professionell und angenehm. Wir hatten jederzeit das Gefühl, Teil eines Teams zu sein, das gemeinsam an einer wichtigen Botschaft arbeitet: Europa wirkt – sichtbar und konkret.
Besonders gefallen hat uns die Kombination aus inhaltlicher Relevanz, guter Organisation und kreativer Freiheit. Es war uns eine Freude, dieses Projekt mitgestalten zu dürfen – visuell, technisch und mit viel Herzblut.
📍 Weitere Informationen zur Förderung:
