INSEK 2035: Strategisches Stadtentwicklungskonzept

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Treffen der neuen Gesichter. Am 14.08.2025 trafen sich Enrico Rein (Wirtschaftsförderung Weißwasser) und Marco Neumann (Vorstand Sächsischer Unternehmerstammtisch e.V.) zum erstmaligen Austausch. Herr Rein, seit 04.2025 in der neuen Aufgabe für Stadt Weißwasser, bringt bereits Know-how aus der Arbeit für die ASG Spremberg mit. Herr Neumann, als neuester Vorstand des e.V, hatte um einen Termin gebeten, um gemeinsame Anstrengungen für die regionale Wirtschaft zu besprechen.

Für den, auf 60 Minuten angesetzten Termin, war sich in vielen Themen einig und hat einen Überblick der Tätigkeiten des anderen erhalten. Wir greifen für diesen Beitrag das Stadtentwicklungskonzept für Weißwasser auf und berichten über eine zukunftsweisende und vielversprechende Strategie für die Region. Das gesamte Paper verlinken wir unter der Zusammenfassung.

Man war sich einig: Wir bleiben im Austausch und planen nächste, gemeinsame Schritte. Auf gute Zusammenarbeit.

Das INSEK 2035 für Weißwasser/O.L. ist ein umfassendes Konzept zur nachhaltigen Stadtentwicklung, das die Herausforderungen des Strukturwandels adressiert.

  • Ziel ist die Stärkung der Stadt durch innovative Projekte und Maßnahmen.
  • Es wird eine enge Zusammenarbeit mit Bürgern, Institutionen und Fachleuten angestrebt.
  • Das Konzept ist auf die nächsten 10 bis 15 Jahre ausgelegt und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Stadt.

Herausforderungen des Strukturwandels

Die Stadt steht vor erheblichen Herausforderungen durch den Strukturwandel, insbesondere nach dem Kohleausstieg. ​

  • Weißwasser hat in den letzten 30 Jahren durch De-Industrialisierung und Abwanderung an Substanz verloren.
  • Der demografische Wandel und Fachkräftemangel sind zentrale Probleme.
  • Das INSEK soll als Modellstadt für den Strukturwandel fungieren und neue Perspektiven schaffen. ​

Leitbild und Entwicklungsziele für 2035

Das Leitbild für 2035 umfasst mehrere übergeordnete Entwicklungsziele, die die Stadt prägen sollen.

  • Weißwasser soll eine innovative Modellstadt mit einem positiven Selbstbewusstsein werden.
  • Die Innenstadt wird als „Wohnzimmer“ der Stadt neu gestaltet, um Lebensqualität zu erhöhen. ​
  • Die Stadt soll familienfreundlich und attraktiv für Zuzügler sein.

Handlungsfelder und Schlüsselprojekte

Das INSEK definiert sechs Handlungsfelder, die die strategischen Ziele konkretisieren.

  • Wirtschaft und Gewerbe: Förderung von Innovation und Ansiedlung neuer Unternehmen.
  • Grünflächen, Gesundheit und Sport: Gestaltung attraktiver Freiräume und Förderung eines aktiven Lebensstils. ​
  • Wohnen, Soziales und Bildung: Schaffung vielfältiger Wohnformen und Bildungsangebote. ​

Bürgerbeteiligung und Teilhabe

Ein zentrales Element des INSEK ist die aktive Bürgerbeteiligung und Teilhabe.

  • Die Stadt fördert eine Willkommenskultur für neue Mitbürger.
  • Es wird eine gut vernetzte Vereinslandschaft angestrebt, die Engagement und Mitwirkung ermöglicht.
  • Die Bürger werden in den Planungsprozess einbezogen, um die Akzeptanz und Umsetzung der Maßnahmen zu sichern.

Umsetzung und Finanzierung des INSEK

Die Umsetzung des INSEK erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Fachämter und ausreichende Ressourcen.

  • Die Stadtverwaltung muss mit finanziellen und personellen Mitteln ausgestattet werden.
  • Fördergelder von Bund und Land sind entscheidend für die Realisierung der Projekte.
  • Ein kontinuierlicher Prozess zur Überprüfung der Umsetzbarkeit der Maßnahmen ist notwendig.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) für Weißwasser

Das INSEK ist ein strategisches Planungsinstrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Weißwasser für die nächsten 10 bis 15 Jahre. ​

  • Es entwickelt eine Zukunftsvision und Handlungsschwerpunkte für die Stadt.
  • Berücksichtigt werden Aspekte wie Wirtschaft, Wohnen, Mobilität und soziale Infrastruktur.
  • Das Konzept wird zu einem Drittel vom Bund, Freistaat Sachsen und der Kommune finanziert.
  • Es ist eine Voraussetzung für die Beantragung von Fördergeldern. ​

Herausforderungen und Chancen des Strukturwandels

Weißwasser steht vor großen Herausforderungen durch den Strukturwandel, bietet jedoch auch Chancen zur Entwicklung.

  • Die Stadt leidet unter dramatischen Bevölkerungsverlusten und einer alternden Bevölkerung.
  • Der Kohleausstieg und die Schließung von Tagebau und Kraftwerk haben tiefgreifende Auswirkungen. ​
  • Der Strukturwandel bietet Chancen zur Stärkung zukunftsfester Infrastrukturen und Innovationen.
  • Weißwasser soll zur Modellstadt für den Strukturwandel werden.

Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung

Die Entwicklung des INSEK setzt auf breite Bürgerbeteiligung und Mitgestaltung durch die Stadtgesellschaft.

  • Der Prozess umfasst mehrere Phasen, darunter Analyse, Zielentwicklung und Maßnahmenkonzeption. ​
  • Interviews mit Schlüsselakteuren und öffentliche Foren wurden durchgeführt, um lokale Perspektiven einzubeziehen.
  • Eine neue Webseite informiert über den Prozess und bietet Beteiligungsmöglichkeiten. ​

Leitbild und strategische Ziele für 2035

Das Leitbild für 2035 definiert die Vision und strategischen Ziele für die Stadtentwicklung.

  • Weißwasser soll eine innovative Modellstadt mit hoher Lebensqualität und Widerstandsfähigkeit werden.
  • Die Stadt wird als familienfreundlich und attraktiv für Fachkräfte positioniert.
  • Es wird angestrebt, die Innenstadt zu beleben und die Vernetzung von Grünräumen zu fördern.
  • Die medizinische Versorgung und die Unterstützung von Sport und Gesundheit sind zentrale Anliegen.

Handlungsfelder und Schlüsselprojekte

Sechs Handlungsfelder konkretisieren die Ziele des INSEK und umfassen spezifische Maßnahmen. ​

  • Handlungsfelder: Wirtschaft & Gewerbe, Grünflächen & Gesundheit, Wohnen & Bildung, Mobilität & Energie, Kultur & Tourismus, Bürgerbeteiligung. ​
  • Schlüsselprojekte beinhalten die Stärkung der Innenstadt, die Entwicklung neuer Gewerbeflächen und die Verbesserung der medizinischen Versorgung.
  • Die Stadt plant, bestehende Freiräume zu revitalisieren und neue Angebote zu schaffen.

Zukunftsorientierte Entwicklung und Megatrends

Die Stadtentwicklung wird von übergeordneten Megatrends beeinflusst, die langfristige Veränderungen mit sich bringen.

  • Urbanisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität sind zentrale Themen für die zukünftige Entwicklung.
  • Der demografische Wandel erfordert neue Wohnformen und eine Anpassung der Infrastruktur.
  • Die digitale Transformation bietet Chancen für neue Arbeitswelten und innovative Ansätze in der Stadtentwicklung. ​

Schlüsselprojekte zur Stadtentwicklung

Die Stadt Weißwasser hat mehrere Schlüsselprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität und Infrastruktur identifiziert. ​

  • Die Umgestaltung der Schnitterfläche zu einem urbanen Aufenthaltsraum ist geplant.
  • Die Nachnutzung der ehemaligen Ingenieurschule für Glastechnik als Ausbildungszentrum wird angestrebt. ​
  • Die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers auf der ehemaligen Gelsdorfhütte wird als Modellprojekt betrachtet.
  • Die Sicherung und Unterstützung der Sportstätten sowie die Entwicklung eines Besucherzentrums für die Waldeisenbahn sind ebenfalls Teil der Projekte.

Bildungsangebote und Fachkräftesicherung

Die Stadt Weißwasser plant, ihre Bildungsangebote zu erweitern und die Fachkräftesicherung zu verbessern. ​

  • Die Errichtung einer Gemeinschaftsschule mit bilingualem Zweig wird angestrebt. ​
  • Die Nachnutzung der ehemaligen Ingenieurschule für Glastechnik als Ausbildungszentrum ist geplant. ​
  • Kooperationen mit regionalen Unternehmen sollen die Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche verbessern.

Nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung in Weißwasser

Die Stadt Weißwasser plant eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung, um regenerative Energien zu fördern und die Resilienz zu erhöhen.

  • Der Braunkohletagebau in der Lausitz endet, was einen Umbruch in der Energieversorgung erfordert. ​
  • Weißwasser strebt an, eine energieproduzierende Kommune zu werden, um Standortvorteile zu sichern. ​
  • Zusammenarbeit mit Hoyerswerda und Spremberg zur Sicherstellung einer bezahlbaren und nachhaltigen Wärmeversorgung.
  • Entwicklung einer Energie-Strategie zur Förderung von Klimaanpassung und Klimaschutz. ​
  • Identifikation von Flächen für erneuerbare Energien und innovative Speicherlösungen.
  • Förderung von Solarthermie und Photovoltaik durch kommunale Anreize. ​

Digitalisierung als strategisches Werkzeug

Die Stadt Weißwasser sieht Digitalisierung als wichtiges Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität und der Verwaltungseffizienz. ​

  • Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Agenda zur Vernetzung von Prozessen innerhalb der Verwaltung und mit Bürgern. ​
  • Die digitale Agenda umfasst Online-Anträge, elektronische Aktenführung und neue Arbeitsweisen wie Home Office.
  • Ausbau der Breitbandversorgung zur Unterstützung moderner Lebensführung und Unternehmensbetriebe. ​
  • Förderung digitaler Kompetenzen in MINT-Fächern und bei Zukunftsthemen wie künstlicher Intelligenz.
  • Entwicklung einer Smart City Strategie zur digitalen Unterstützung der Stadtentwicklung. ​

Fazit: Stärken, Schwächen, Potenziale und Risiken

Die Stadt steht vor Herausforderungen, hat jedoch auch viele Stärken und Potenziale, die genutzt werden können.

  • Haushaltsnotlage und Energiekrise stellen Risiken dar.
  • Weißwasser hat eine attraktive Lage und vielfältige Wohnformen.
  • Brachflächen und leerstehende Gebäude bieten Entwicklungschancen. ​

Interkommunale Vernetzung könnte den Austausch und die Zusammenarbeit fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichten erhalten

Teilen

weiterlesen

Relevantes