☀️ Heiße Decarbon Days 2025 – Tag 1: EU meets Net Zero Valley
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Der Sächsische Unternehmerstammtisch e. V. hatte die besondere Gelegenheit, beim Auftakt der „Decarbon Days 2025” in Cottbus dabei zu sein. Wir können sagen: Die Lausitz sendet ein starkes Signal.
Bei hochsommerlichen Bedingungen nahm unser Vorstand Marco Neumann am ersten Tag teil.
Im beeindruckenden Hangar 1, der sich im entstehenden Lausitz Science Park befindet, kamen Vertreter:innen der EU-Kommission, der Bundes- und Landespolitik sowie führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
Im Fokus stand die Frage: Wie wird aus der Lausitz Europas erstes Net Zero Valley?
🔝 Für uns als regionales Unternehmernetzwerk ist klar:
Dekarbonisierung ist keine Bedrohung, sondern eine Chance – für Innovation, Wertschöpfung und Fachkräftebindung.
Die Wirtschaft braucht klare politische Rahmenbedingungen, aber auch Verlässlichkeit, Technologieoffenheit und Unterstützung bei der Umsetzung.
Besonders überzeugend:
Dr. Christian Ehler (MdEP) zeigte auf, wie europäische Förderkulissen gezielt für industrielle Regionen wie die Lausitz wirken können.
Kerstin Jorna (Generaldirektorin der Europäischen Union) machte deutlich, dass die Transformation nur im Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Politik gelingen kann.
Daniel Keller (Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg) betonte die Rolle regionaler Akteure und Netzwerke – einen Appell, den wir gern aufgreifen.
🫵 Unser Fazit:
Die Lausitz hat das Potenzial, Modellregion für nachhaltige Industriepolitik in Europa zu werden.
Der Dialog ist offen, engagiert und lösungsorientiert.
Jetzt gilt es, die richtigen Weichen zu stellen – gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft.
Wir als Sächsischer Unternehmerstammtisch e. V. mit der länderübergreifenden Arbeitsgruppe Experten Netzwerk Ost ENO stehen bereit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten – mit Ideen, unternehmerischer Energie und dem festen Willen, die Chancen der Dekarbonisierung für unsere Region zu nutzen.