Chesco meets Pro Material Lausitz

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

An der BTU Cottbus-Senftenberg betreibt das Zentrum zur Erforschung hybrid-elektrischer und elektrischer Systeme in Cottbus – chesco – eine hochmoderne Forschungsfabrik, in der verschiedene Verfahren der additiven Fertigung zum Einsatz kommen, darunter Binder-Jetting, Laser-Powder-Bed-Fusion, Fused Deposition Modeling und Stereolithografie. Mithilfe dieser Technologien ist die direkte Herstellung komplexer Prototypen aus digitalen 3D-Modellen möglich. Dabei können unterschiedlichste Materialien wie Metall, Kunststoff oder Keramik verarbeitet werden.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Wissenstransfer in die Wirtschaft. Mit dem Projekt „Transfer agiler Fertigungsmethoden (taf)” – werden kleine und mittlere Unternehmen aktiv durch praxisnahe Workshops und gemeinsame Projekte eingebunden. Sie erhalten die Möglichkeit, additive Fertigungstechnologien unter realen Bedingungen zu erproben und direkt in ihre eigenen Entwicklungs- und Produktionsprozesse zu integrieren. Die Workshops sind besonders interessant für produzierende Unternehmen in der Lausitz, stehen aber allen offen. Die Themen der Weiterbildungsworkshops befähigen zum Aufbau einer agilen Fertigung, zur Anwendung innovativer Fertigungs- und Testmethoden, sowie zur Digitalisierung von Prozessen. Die Forschungsfabrik fungiert dabei als reales Versuchsfeld und offenes Labor mit modernster Ausstattung, in den Ideen schnell zu greifbaren Prototypen werden.

Die in chesco entwickelten Lösungen zeichnen sich durch hohe Funktionalität, Gewichtsoptimierung und komplexe Geometrien aus, die sich mit konventionellen Verfahren kaum realisieren lassen. So entstehen innovative Prototypen und echte Wettbewerbsvorteile für die regionale Wirtschaft. Durch den engen Austausch zwischen Forschung und Industrie in Kombination mit einer vollständig digitalisierten Prozesskette verkürzt chesco Innovationszyklen deutlich. Chesco trägt aktiv zum Strukturwandel in der Lausitz bei.

Das vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) initiierte Projekt „Pro Material Lausitz” zielt darauf ab, den Strukturwandel in der Lausitz durch die Entwicklung und den Transfer innovativer Werkstoffe und Fertigungstechnologien zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der additiven Fertigung von Metall-, Kunststoff- und Hybridbauteilen sowie der Entwicklung neuer Legierungen und Fertigungsprozesse.

Eine Besonderheit des Projekts ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit: „Pro Material Lausitz” vereint Expertise aus verschiedenen Bereichen, darunter Materialwissenschaften, Fertigungstechnik und Nachhaltigkeit. Zu den beteiligten Partnern zählen unter anderem die Hochschule Zittau/Görlitz und das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU).

Das Projekt richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Lausitz und soll ihnen den Zugang zu modernen Fertigungstechnologien und innovativen Werkstoffen erleichtern.

Für die Unternehmen bedeutet dies Zugang zu innovativen Technologien. Sie können von den neuesten Entwicklungen in der additiven Fertigung und Werkstofftechnik profitieren und diese in ihre Produktionsprozesse integrieren.

Durch die Nutzung neuer Materialien und Fertigungstechnologien können sie ihre Produkte optimieren, Kosten senken und ihre Marktposition stärken.

„Pro Material Lausitz” bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, sich aktiv am Strukturwandel in der Lausitz zu beteiligen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Zum Abschluss sprach Pro Material Lausitz eine Einladung an chesco aus, sich mit auf der entstehenden Plattform für additive Fertigung zu beteiligen. Auf die kommenden Inhalte freuen wir uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nachrichten erhalten

Teilen

weiterlesen

Relevantes