DigCompCheck des Sächsischen Unternehmerstammtisch e.V. – Ihre digitale Kompetenz professionell und messbar einschätzen
In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist es entscheidend zu wissen,
wie ausgeprägt die eigenen digitalen Kompetenzen wirklich sind. Der
DigCompCheck des Sächsischen Unternehmerstammtisch e.V. in Zusammenarbeit mit der gepedu GmbH bietet eine wissenschaftlich fundierte, objektive und praxisorientierte Möglichkeit, digitale Fähigkeiten auf Basis des europäischen Referenzrahmens
DigComp zu analysieren.
Was ist der DigCompCheck?
Der DigCompCheck ist ein professionelles Diagnosetool, das die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen in fünf zentralen Kompetenzbereichen erfasst:
- Informations- und Datenkompetenz
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Erstellung digitaler Inhalte
- Sicherheit im digitalen Raum
- Problemlösung und digitales Lernen
Die Auswertung erfolgt auf Grundlage standardisierter Verfahren mit hoher
Validität und Reliabilität. Das Ergebnis ist ein
detailliertes Kompetenzprofil, ergänzt durch ein
Gutachten, das die digitale Handlungskompetenz klar und verständlich abbildet.
Nutzen für Mitarbeitende und Unternehmen
- Für Mitarbeitende: Sie erhalten ein objektives Feedback über Ihre digitalen Fähigkeiten, das nicht nur zur Selbsteinschätzung dient, sondern auch als Anhang im Lebenslauf oder in Bewerbungsprozessen einen professionellen Eindruck hinterlässt.
- Für Arbeitgeber: Der DigCompCheck schafft Transparenz über den digitalen Qualifizierungsstand Ihrer Belegschaft und liefert eine verlässliche Grundlage für zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen und Personalentwicklungsstrategien.
Darüber hinaus eignet sich das Gutachten optimal für
Zielvereinbarungsgespräche,
die Personalakte und als Argumentationshilfe bei der
Förderung von Talenten im Unternehmen.
Gezielte Förderung statt Gießkanne
Die Ergebnisse des DigCompCheck ermöglichen eine
differenzierte Ableitung von Weiterbildungspfaden, exakt abgestimmt auf individuelle oder teambezogene Entwicklungsfelder. So investieren Sie nur dort in Qualifizierung, wo es tatsächlich nötig ist – effizient, wirtschaftlich und wirksam.